Kultur- und Medienbildung
 
 

Bachelorstudiengang 

Kultur- und Medienbildung

 


Das Bachelorstudium Kultur- und Medienbildung vermittelt Grundlagen und vertiefendes Wissen über Ansätze, Theorien, Methoden und Ziele der Kultur- und Medienvermittlung, sowie spezielle ästhetisch-gestalterische Kompetenzen und Fähigkeiten aus folgenden Schwerpunkten:

  •  Theater und Literatur

  •  Kunst

  •  Musik

  •  Film und digitale Medien

Darüber hinaus erwerben unsere Studentinnen und Studenten pädagogisch-vermittelnde, organisatorische, methodische und sozial-kommunikative Handlungskompetenzen, um eigene Bildungsprojekte realisieren, reflektieren und bewerten zu können.  

Dabei von großem Vorteil sind die vielfältigen Kontakte der Abteilung in die Berufspraxis und ein umfassendes Netzwerk in Wissenschaft und Forschung. Außerdem bieten Ludwigsburg als Standort sowie die Pädagogische Hochschule als Institution vielfältige Möglichkeiten für Kunst-, Kultur- und Medienaktivitäten, wie beispielsweise das Literaturcafé, die Studiengalerie, das Bild- und Theaterzentrum sowie das Medienzentrum.

Eine passende Fortführung zum Bachelorstudium bietet der Masterstudiengang Kulturelle Bildung. 


Aufbau des Studiums


  • Bachelor of Arts
  • 6 Semester
  • Studienbeginn jeweils zum Wintersemester
  • Vollzeitstudium


Inhalte


  • Bildungstheoretische Grundlagen
  • Arbeitsfelder und Zielgruppen
  • Aktuelle gesellschaftliche Diskurse
  • Forschung in der Kulturellen Bildung
  • Geschichte und Theorien der Kultur- und Medienwissenschaft
  • überfachliche Qualifikationen, wie z.B. Projektplanung, Öffentlichkeitsarbeit
  • zwei von vier Schwerpunktbereichen:

 

Schwerpunkte




Theater und Literatur

  


Im Schwerpunkt Theater und Literatur setzt man sich zum einen mit theoretisch-wissenschaftlichen Themen auseinander. Zum anderen werden praktische Seminare, wie zum Beispiel Textwerkstätte oder Aufführungsprojekte angeboten. Die Vielfalt aus Literatur und Theater, Analyse und Vermittlungsarbeit, historische Entwicklungen und aktuellen Ausdrucksformen, Rezeption und selber praktisch werden, ist charakteristisch für diese Wahlpflichtbereich. 

Außerdem besteht für die Student*innen die Möglichkeit im Rahmen ihres Studiums das vom Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT) anerkannte Grundlagenzertifikat in Theaterpädagogik erwerben.




Kunst



Im Schwerpunkt Kunst werden vor allem verschiedene traditionelle und zeitgenössische Ausdrucksformen und Techniken der Bildenden Kunst, wie z.B. Malerei, Fotografie, Design, Keramik und Medienkunst  entdeckt und erprobt. Außerdem beschäftigen die Student*innen sich mit Kunstgeschichte und der theoriegeleiteten Beschäftigung mit Kunst. Dadurch entwickeln sie ihre eigene künstlerische Haltung. Zusätzlich wird ihnen didaktisches Handwerkszeug für die kunst- und kulturpädagogische Arbeit an die Hand gegeben.




Musik




In diesem Schwerpunkt erfolgt die Aneignung grundlegender musikalisch-praktischer Fertigkeiten (Gesang, Begleitinstrument, musikalische Gruppenleitung, Musik und Medien) und die Reflexion der eigenen musikalischen Bildung und musikkultureller Erfahrungen. Darauf aufbauend werden Inhalte und Kompetenzen vertieft, die den Umgang mit musikalischer Diversität widerspiegeln können: Musik interkulturell (praktisch und theoretisch), gegenwärtige Musikstile im Kontext, Arrangement/Bandpraxis und Musikvermittlung/ Konzertpädagogik. Außerdem werden Medien in Seminaren zur musikalischen Bildungsarbeit entweder aktiv eingesetzt oder als Hilfe zur Orientierung in der musikalischen Umwelt in Anspruch genommen werden.




Film und digitale Medien

 


Der Schwerpunkt zielt auf eine Auseinandersetzung mit Film und digitalen Medien in kreativer, produktiver, reflexiver und analytischer Art und Weise ab. Neben Grundlagen in Bezug auf das Medien- und Kultursystem in Deutschland, der Filmbildung, der Filmgeschichte, Filmästhetik und Filmanalyse erfolgen außerdem praktische Seminare in der Arbeit mit Kamera und Aufnahmegeräten, konzeptionelle Arbeit im Redaktionskontext und reflexive Arbeit im Umgang mit den eigenen Ergebnissen. Dabei gibt es sowohl prozessorientierte als auch ergebnisorientierte Lehrformen.



Außerdem gehören zum Studiengang Kultur- und Medienbildung ein achtwöchiges Praktikum und ein semesterbegleitendes Projekt, in dem die Student*innen ihr Gelerntes in der Praxis anwenden können.

Bewerbung

Der Bewerbungszeitraum für den Bachelorstudiengang Kultur- und Medienbildung ist vom 1. Juni bis zum 15. Juli 2023.
Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Bewerbungsportal.
Ansprechpartner*innen für den Bewerbungsprozess finden Sie auf der Seite der Studienabteilung!

Bei Rückfragen zum Studiengang nehmen Sie gerne unser Angebot des Studieninformationstages oder der Studiengangsberatung (Kontakt Dr. Glogner-Pilz) in Anspruch.